Lassen Sie die Seele baumeln und genießen Sie eine Auszeit auf unserem fast 60.000 Quadratmeter großen Campingplatz.
Schaut mal rein in unseren Video-Clip.
Ganzjährig geöffnet | 01.01.2020 - 31.12.2020 |
---|---|
Standardplatz / Tag | 7,50 € |
Auto / Anhänger / Motorrad extra / Tag | 3,00 € |
Erwachsene / Tag | 6,50 € |
Kinder 4-14 Jahre / Tag | 3,50 € |
Umweltpauschale pro Platz / Tag | 1,00 € |
Hund "Leinenpflicht auf dem gesamten Platz" | 1,00 € |
Tagesbesucher | 2,00 € |
Schwimmbad Erwachsene / Tag | 3,50 € |
Schwimmbad Kinder 4-14 Jahre / Tag | 3,00 € |
10er Karte Schwimmbad Erwachsene | 32,00 € |
10er Karte Schwimmbad Kinder 4-14 Jahre | 27,00 € |
Zeltplatz Wanderer-Fahrrad / Tag | 4,50 € |
Gruppenpreise | auf Anfrage |
Dauercamper | 1.1.2019 - 31.12.2019 |
---|---|
2 Personen incl. 2 Kinder
bis zum vollendeten 17. Lebensjahr / Tag |
bis 80qm 1.150 € |
zweiter Wohnwagen auf Platz | 150 € |
zusätzlich qm | pro qm 7 € |
zusätzliche Person ab 18 | 120 € |
Hundegebühr/Hund | 70 € |
Schwimmbad/Person | inclusive |
Stromgrundgebühr | 50 € |
Strom nach Verbrauch | 0,45 €/Kwh |
Stromvorauszahlung | 30 € |
Müllgebühr | 70 € |
Mietrechnungen sind im Voraus vollständig fällig, Ratenzahlungen sind nicht möglich. |
Unser beheiztes Schwimmerbecken (+/- 29 Grad) misst 16 x 8 Meter. Das Hallenbad
steht auch Besuchern außerhalb des Platzes zur Verfügung -
zu nachstehenden Preisen.
Erwachsene 3,50 Euro
Kinder 3,00 Euro (Tageskarte).
Zehnerkarte Erwachsene 32.00 Euro
Zehnerkarte Kinder 27,00 Euro
Öffnungszeiten Hallenbad:
Unser Hallenbad ist während der strengen Corona-Regeln leider geschlossen!
Mo/Di.: 8.00-20.00 Uhr
Mi.: 8.00-16.00 Uhr
Do.- So.: 8.00-20.00 Uhr
Bis um 16.00 Uhr bestellt und frisch vom regionalen
Bäcker am nächsten Morgen an der Rezeption abholbar.
Im gesamten Campingpark Kirchzell bieten wir allen
Besuchern und Gästen freies WLAN.
Vom 1.08.-09.08.20 iat das Volvo-Treffen.
Auch hier gilt,nur innerhalb der gesetzlichen Corona-Regeln!
Vom 19.09.-20.09.20
Auch hier gilt,nur innerhalb der gesetzlichen Corona-Regeln!
Unser Oktoberfest am 02.10.2020 mit den Huni`s
Auch hier gilt,nur innerhalb der gesetzlichen Corona-Regeln!
Im Walldürner Ortsteil Gottersdorf, nahe der bayerischen Landesgrenze, liegt das
Odenwälder Freilandmuseum als nördlichstes Freilandmuseum Baden-Württembergs.
"Badisch Sibirien" nannte man den Odenwaldteil des Großherzogtums Baden früher;
durch das rauhe Klima und die durch karge Böden...
mehr Infos hier ->
Das 1253 zur Stadt erhobene Amorbach ist seit 1803 Sitz des Fürstenhauses zu Leiningen.
Bekannt wurde Amorbach durch seine über 1250 Jahre alte Benediktinerabtei, die nach
Überlieferungen vom ersten Abt Amor 734 gegründet wurde und ihren heutigen Glanz Mitte
des 18. Jahrhunderts erhielt. Die ursprünglich romanische Abteikirche wurde 1742 bis 1747
vom Kurmainzer Hofbaumeister ...
mehr Infos hier ->
Erholung für die Besucher des Luftkurortes Amorbach.
Seit dem 15. Jahrhundert befand sich hier der klösterliche Obst- und Gemüsegarten mit
einer kleinen Fischzuchtanlage. Zu Sckells Gartenkunstwerken gehören u.a. auch der
Englische Garten in München, die einzigartigen Schlossparks in Schwetzingen und Nymphenburg
und die Gartenanlagen Schönbusch und Schönthal ...
mehr Infos hier ->
Das Jagdschloss Eulbach in der Gemarkung Würzberg der Stadt Michelstadt im
Odenwald wurde von Franz I. Graf zu Erbach-Erbach bei dem gräflichen Hofgut Eulbach
im Jahr 1771 zunächst als einstöckiges, massives Jagdhaus errichtet. Es steht als
Bestandteil der Gesamtanlage Eulbacher Park unter Denkmalschutz. Das Schloss wird von
der Familie ...
mehr Infos hier ->
Der englische Garten zu Eulbach ist einer der ältesten archäologischen Parks
Deutschlands und zugleich ein Landschaftstierpark. Hirsche, Wildschweine, Mufflons und
Wisente sind zu bewundern. Nach dem Vorbild berühmter Englischer Gärten ließ Graf Franz I.
zu Erbach-Erbach diesen Landschaftspark im Jahre 1802 anlegen. Er erschuf ein ...
mehr Infos hier ->
Die romantische Burg Wildenberg ist nur zu Fuß erreichbar. Die Mühe der leichten Wanderung
lohnt sich. Von der Burgruine bietet sich ein herrlicher Ausblick ins Tal.
Auf dem Bergsporn des Schlossbergs, hoch über dem Tal der Mud, versteckt sich die
beeindruckende Burgruine Wildenberg. Als Erbauer dieser Burg aus der Stauferzeit
gelten die Herren ...
mehr Infos hier ->
Miltenberg ist die Kreisstadt des gleichnamigen Landkreises im Regierungsbezirk Unterfranken und gehört seit 1816 zu Bayern. Das historische Miltenberg liegt linksmainisch am linken Knie des Mainvierecks zwischen Spessart und Odenwald. Da sich im Gebiet Miltenbergs das Bett des Mains relativ nahe dem Fuß des Odenwaldes befindet . . . mehr Infos hier ->
Zweifellos ein ungewöhnlich interessanter Komplex. Das aus einer romanischen Wasserburg hervorgegangene Schloss und das angrenzende Areal wurden im Verlauf der Jahrhunderte immer wieder umgebaut und erweitert. Die gesamte Anlage besteht deshalb aus sehr verschiedenartigen Baustilen, die sehr reizvoll miteinander kombiniert wurden.
mehr Infos hier ->
Das den Erbacher Marktplatz beherrschende Barockschloss entstand im 18. Jahrhundert aus der alten Burg der Erbacher Grafen. Da die Finanzen nicht reichten wurde nur ein Flügel der geplanten dreiflügeligen Anlage gebaut. Der rechte Teil der Fassade ist etwas ungewöhnlich, da die Fensterläden im Erdgeschoss als Scheinfassade gestaltet sind und nach dem Öffnen die gotischen Fensterbögen des Rittersaals freigeben. mehr Infos hier ->
Eintauchen in Buchens Unterwelt - Die Tropfsteinhöhle im Buchener Stadtteil Eberstadt verdankt ihre Entdeckung einem Zufall. Am 13. Dezember 1971 öffnete sich bei Sprengungen in einem Muschelkalksteinbruch an einer Wand ein ca. 1 Meter hoher und 2 Meter breiter Spalt. Bereits die ersten vorsichtigen Erkundungen ließen die atemberaubende Schönheit eines Naturdenkmals erahnen . . . mehr Infos hier ->
Geologischer Lehrpfad mit Besucherzentrum und Eberstadter Tropfsteinhöhle / Entdeckungsreise in die Vergangenheit Auf ehemaligem Meeresgrund unterwegs.Wo heute in einem Steinbruch Kalkstein abgebaut wird, der unter anderem als Schotter, Splitter und für Baustoffe verwendet wird, breitete sich vor Millionen von Jahren ein großes, relativ flaches Meer aus. Darin lagerten sich Muschelschalen ab. In weiteren Millionen von Jahren entstand auf diese Weise das Muschelkalkgestein im heutigen Bauland. Auf einem geologischen Lehrpfad ...
mehr Infos hier -> SPIEL UND SPASS auf über 2500m² in Buchen (Odenwald)
Riesen-wellen-rutsche - Hüpf Spaß: ein 6er Trampolin
Klettergerüst - das fast bis unter die Decke reicht!
4 Elektro Karts: Wer ist der schnellste auf dem Parcour?
Gastronomie - Kaffee & Kuchen Kaffee Getränke und kleine Speisen
Monster-Wabbelberg: Wer bezwingt das Mooonsterr?
Ideal bei schlechtem Wetter für Kinder und Jugendliche.
mehr Infos hier ->